Burka-Verbot: Unterdrückung mit Unterdrückung bekämpfen?
Viele halten den AnhängerInnen des Burka-Verbots entgegen, dass dieses Problem vermutlich nur wenige Frauen in Österreich betrifft. Dies macht zwar deutlich, wie populistisch diese Debatte ist, doch als Argument allein reicht das nicht: Auch wenn [...]
Wahlkrampf-Ende: Ein Glück!
Ich gestehe: Ich bin richtig froh, wenn der morgige Wahlsonntag vorbei ist. Hinter uns liegt ein Wahlkampf, der wohl absolut keine - und das ist bezeichnend - Spannung geboten hätte, hätte Barbara Rosenkranz nicht kandidiert. [...]
Islam: Zu viele nicht gestellte Fragen
Nicht schon wieder! So lautete meine gequälte Reaktion, als ich sah, dass wieder einmal eine Studie zum Thema Islam publiziert wurde. Allerdings ahnte ich nicht, wie treffend diese Reaktion war. Denn über eben diese Studie [...]
Endlosschleife, die zweite
Erst kürzlich war an dieser Stelle von einer Endlosschleife die Rede, Thema war das Erstaufnahmezentrum Eberau und die Politik von Innenministerin Maria Fekter. Wenige Wochen später scheint dieser Begriff wieder passend, um die Politik der [...]
Schwarze Hautfarbe durch gelbe Autos ersetzen
Warum „ethnic profiling“ abzulehnen ist – und warum sich die Polizei mit diesem Thema intensiv beschäftigen sollte. Von Sonja Fercher und Barbara Liegl. *** Herr A. ist Georgier. Eines Abends Mitte Juli klopfen drei Kriminalbeamte [...]
Eberau und die Endlosschleife der österreichischen Migrationspolitik
Ausgerechnet Innenministerin Maria Fekter traf die Entscheidung, ein Erstaufnahmezentrum für AsylwerberInnen einzurichten, ohne die dort lebenden Menschen einzubinden. Ausgerechnet jene Ministerin, die mit ihrer Politik und ihren Aussagen selbst dazu beiträgt, das Zusammenleben von hier [...]
Angezuckert
Zu Weihnachten selbst kam ich mir ja eher so vor, als wäre ich in einer Waschküche: Tiefer, dunkler Nebel hing im Tal und es schüttete wie aus Kübeln. Doch dann, am Abend des 25. Dezembers, [...]
Gerhard Schröder und „das Recht auf Türme“
Der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder hat einen außergewöhnlichen Kommentar in der ZEIT zum Minarett-Streit in der Schweiz geschrieben. Beachtlich nicht nur sein Werben für eine differenziertere Wahrnehmung "des Islam", sondern auch seine Kritik, dass das [...]
Zeitreise: Paris
Vom Ausgangspunkt meiner Zeitreise in Berlin musste ich zur nächsten Station nicht sehr lange weiterreisen, denn kaum war ich von dort wieder zurück, fuhr ich auch schon wieder weiter nach Paris. Die Stadt war in [...]
Zeitreise: Berlin
Heute habe ich mich auf eine lange Zeitreise begeben, als erstes war ich in Berlin. Das ist schon ne ganze Weile her, dass ich die Fotos geschossen habe, die ich heute online gestellt habe, nämlich [...]
Paradoxe Unehrlichkeit über die „europäische Kultur“
"Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen zusammen": Dies zu beweisen sind Ilja Tojanow und Ranjit Hoskoté mit ihrem Buch "Kampfabsage" angetreten. Auch wenn es paradox scheint, so wird in Europa so getan, als habe sich [...]
Feindbild Islam: Erfolgreich nicht nur in der Schweiz
Minarett-Verbot in Österreich: Nicht möglich? Wie Farid Hafez im Standard am 1. Dezember 2009 schrieb, ist die Frage eigentlich nicht mehr, ob ein Minarett-Verbot wie in der Schweiz möglich ist. Ganz richtig wies er auch [...]
Polarisierte Bassena
Die Menschen miteinander ins Gespräch bringen, ganz so wie es an der Bassena früher noch ganz zufällig passierte: Das ist die Idee der von der Wiener Stadträtin für Integration Sandra Frauenberger initiierten Bassenagespräche. Wie dringend [...]
Einwanderungsland an der Nase herumgeführt
Österreich müsse endlich offiziell bekennen, dass es ein Einwanderungsland ist: „Wer das bestreitet, führt die Bevölkerung an der Nase herum!“ Es ist eine Kritik, die ExpertInnen, NGOs und Grüne schon fast gebetsmühlenartig formulieren, weil sie [...]
Mehrheit, Minderheit und (direkte) Demokratie
Zwar wandte sich Ilja Trojanow zunächst darum, etwas zum aktuellen Thema „Minarett-Verbot in der Schweiz“ zu sagen: „Es dauert ja nicht lang, bis die ersten Anfragen kommen – und dann sagt man lieber schnell was, [...]
Neutraler Staat und europäische Identität
Der Identität der europäischen, liberalen Kultur: Diesem spannenden Thema geht der Rechtsphilosoph Christoph Kletzer in einem Kommentar der anderen im STANDARD nach. Anhand des Kruzifix-Urteils aus Straßburg wirft er die Frage auf, ob denn ein [...]
Ach ja: Es war suuuuper!
Den Blog mal wieder sträflich vernachlässigt, gelobe ich wieder Besserung. Ein wichtiger Nachtrag muss hier gemacht werden: Das 10-Jahres-Fest von ZARA, dem ich, dem wir über Monate hinweg entgegengefiebert und -gearbeitet haben, war großartig! Es [...]
HeldInnen und Unmögliches, das möglich wird
Was wäre Arbeiten in einer NGO ohne HeldInnen? Und was wäre es, ohne dass Dinge zustande kommen, die man so nicht für möglich gehalten hätte? Dazu zählt nicht nur das Fest, für das der Countdown [...]
Neon: Des Lesens wert
Es ist schon eine zeitlang her, als mir meine Berliner Freundin das "Neon" mit den Worten in die Hand drückte: "Ich glaube, dass dir das gefallen wird." Sie hatte recht! Leider habe ich es mir [...]